Vielleicht hast du es schon mal im Bioladen gesehen oder jemanden davon erzählen hören: „Fermentierter Tee mit so einem komischen Ding, das oben schwimmt.“ Klingt seltsam? Keine Sorge – Kombucha ist eines der ältesten (und coolsten!) fermentierten Getränke der Welt. Und nein, es ist kein Zaubertrank – sondern ein natürliches, sprudelndes und lebendiges Getränk auf Teebasis.

Was ist Kombucha?

Kombucha entsteht durch die Fermentation von gesüßtem Tee mit einer Kultur aus Bakterien und Hefen. Diese Kultur heißt SCOBY – das steht für Symbiotic Culture Of Bacteria and Yeast (symbiotische Kultur aus Bakterien und Hefen). Sie sieht aus wie eine geleeartige Scheibe und verwandelt den Zucker im Tee in eine leicht säuerliche, leicht süße und sprudelnde Flüssigkeit.

Vom Geschmack her erinnert Kombucha an eine Mischung aus Eistee und Apfelessig – aber gut gemacht ist er richtig erfrischend und lecker!

Ein bisschen Geschichte

Man vermutet, dass Kombucha vor über 2.000 Jahren in Asien entstand, ursprünglich als Heilgetränk. Später verbreitete er sich über Russland und Osteuropa und ist heute weltweit beliebt – ob selbst gemacht oder als fertiges Getränk in vielen Sorten.

Was macht Kombucha besonders?

  • Er ist probiotisch: Beim Fermentieren entstehen Mikroorganismen, die gut für den Darm sind.
  • Er sprudelt ganz natürlich: Kein zugesetztes Kohlendioxid – die Mikroben machen das von selbst!
  • Man kann ihn leicht zu Hause machen: Nur Tee, Zucker und ein SCOBY.
  • Er ist vielseitig: Nach der Fermentation kannst du ihn mit Früchten, Kräutern oder Gewürzen aromatisieren.

Wie wird Kombucha hergestellt?

  1. Schwarzer oder grüner Tee mit Zucker wird aufgekocht.
  2. Nach dem Abkühlen kommt der SCOBY samt etwas fertigem Kombucha dazu.
  3. Das Ganze wird mit einem Tuch abgedeckt und 7 bis 14 Tage fermentiert.
  4. Danach kann man den Kombucha abfüllen und aromatisieren – das startet eine zweite Fermentation.

Während des Prozesses „frisst“ der SCOBY den Zucker und verwandelt den Tee in ein völlig neues Getränk.

Wie schmeckt Kombucha?

  • Leicht säuerlich mit einer süßen Note.
  • Frisch, leicht und spritzig.
  • Der Geschmack hängt davon ab, wie lange er fermentiert und was du hinzufügst.

Viele vergleichen ihn mit leichter Cidre, Essiglimonade oder einem gesunden Softdrink.

Warum reden alle darüber?

Weil Kombucha nicht nur lecker ist, sondern auch einige gesundheitliche Vorteile haben kann:

  • Er kann die Darmflora unterstützen.
  • Er ist eine natürliche Alternative zu zuckerhaltigen Getränken.
  • Er enthält organische Säuren, Antioxidantien und andere bioaktive Stoffe.

Wichtig: Kombucha ist kein Wundermittel – und nicht für jeden geeignet. Wenn du schwanger bist, ein schwaches Immunsystem hast oder empfindlich auf Fermente reagierst, sprich vorher mit einem Arzt.


Fazit

Kombucha ist ein lebendiges, fermentiertes Getränk voller Geschmack und Möglichkeiten. Es ist einfach herzustellen, macht Spaß beim Experimentieren und ist ein großartiger Einstieg in die Welt der Fermentation.

Noch nie probiert? Dann wird es Zeit, diese sprudelnde Lebendigkeit kennenzulernen!