Fermentation ist nicht nur spannend, sondern auch richtig lecker. Wenn wir Gemüse fermentieren, konservieren wir es nicht nur – wir verstärken den Geschmack, erhöhen den Nährwert und bringen wertvolle Probiotika für unsere Darmgesundheit ins Spiel.

Wusstest du, dass man fast jedes Gemüse fermentieren kann? Hier findest du die beliebtesten Sorten und Tipps, wie du sie in der Küche verwenden kannst.


🥬 Kohl: die Königin der Fermentation

Klassiker: Sauerkraut, Kimchi
Weißkohl oder Rotkohl lassen sich besonders leicht fermentieren – pur oder gemischt mit anderem Gemüse.

Verwendung:

  • Auf Avocado-Toast
  • Als Beilage zu herzhaften Gerichten
  • In Wraps, Salaten oder Bowls

🥕 Karotten: süß und knackig

Bringen Farbe, Textur und eine leichte Süße.

Verwendung:

  • Als Snack-Sticks
  • In Salaten
  • In Sandwiches oder Burgern

🥒 Gurken: klassisch und erfrischend

Klassiker: Pickles (eingelegt oder milchsauer fermentiert)

Verwendung:

  • In Salaten
  • Auf Burgern oder Sandwiches
  • Als gesunder Snack

🧄 Knoblauch: intensiv im Geschmack, sanfter nach der Fermentation

Fermentierter Knoblauch ist milder und besser verdaulich.

Verwendung:

  • In Dressings oder Soßen
  • Auf Brot oder mit Hummus
  • In warmen Gerichten (am besten erst am Ende zugeben)

🧅 Zwiebeln: süß, würzig und aromatisch

Besonders rote Zwiebeln schmecken fermentiert fantastisch.

Verwendung:

  • In Tacos oder auf Arepas
  • Auf Toast
  • In Salaten

🌶️ Paprika und Chilis: für mehr Schärfe

Sowohl milde als auch scharfe Sorten lassen sich fermentieren.

Verwendung:

  • Als Basis für fermentierte Soßen
  • In kleinen Mengen auf warme Speisen
  • In Quesadillas oder auf Pizza

🥦 Brokkoli und Blumenkohl: unterschätzt, aber lohnenswert

Etwas empfindlicher, aber mit tollen Ergebnissen bei guter Handhabung.

Verwendung:

  • In Bowls mit Reis oder Quinoa
  • Als Snack
  • In lauwarmen Salaten

🥒 Weitere fermentierbare Gemüsesorten

  • Rote Bete: bringt Farbe und erdigen Geschmack
  • Grüne Bohnen: knackig, ideal zum Snacken
  • Radieschen: intensiv und perfekt für Kimchi-Mischungen

🌱 Worauf achten bei der Auswahl?

  • Frisch und unbehandelt (keine Pestizide)
  • Nicht zu weich oder feucht
  • In gleich große Stücke schneiden für gleichmäßige Fermentation
  • Kombiniere wässriges Gemüse (wie Kohl) mit festeren Sorten für bessere Textur

👩‍🍳 Wie verwendet man fermentiertes Gemüse?

Am besten: nicht nur pur essen! Sie passen super zu:

  • Salaten
  • Sandwiches und Toast
  • Reis- oder Nudelgerichten
  • Tacos, Wraps oder Arepas
  • Als Topping für Suppen
  • Mit Rührei oder Spiegelei

Bereit, deinen Kühlschrank mit Farben, Leben und Geschmack zu füllen?
Fermentiertes Gemüse ist ein spannendes kulinarisches Abenteuer!